Leistungen nach Pflegegrad – Was steht Ihnen zu?

Viele ältere Menschen sind im Alltag auf Unterstützung angewiesen, sei es bei der täglichen Körperpflege, beim Einkaufen, beim Putzen oder bei der Einnahme ihrer Medikamente. Um die tägliche Betreuung und Pflege sicherzustellen, gibt es die Einteilung in die Pflegegrade 1 bis 5. 


Wir erklären Ihnen, welche Leistungen Ihnen zustehen, aufgeschlüsselt nach Pflegegrad.

Pflegegrad 1 bis Pflegegrad 5

Wie wird der Pflegegrad beantragt und ermittelt?

Sobald Sie feststellen, dass Sie oder ein Angehöriger im Alltag auf Unterstützung angewiesen sind, sollten Sie einen Pflegegrad beantragen. Hierfür reicht ein formloses Schreiben an Ihre jeweilige Pflegekasse aus. Ihre Pflegeversicherung entsendet daraufhin einen Gutachter, der die Pflegebedürftigkeit überprüft. Alternativ können Sie Ihre Versicherung anrufen, um einen entsprechenden Termin zu vereinbaren. 


Unter anderem beurteilt der Gutachter:


  • Ihre Mobilität
  • Ihre kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten
  • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
  • Selbstversorgung
  • die Gestaltung Ihres Alltagslebens und Ihre sozialen Kontakte


Pro Kriterium vergibt der Gutachter Punkte, aus deren Summe sich das Maß Ihrer Beeinträchtigung ergibt. Auf diese Weise ermittelt er Ihren jeweiligen Pflegegrad.

Leistungen, aufgeschlüsselt nach Pflegegrad 1 bis 5

Je nach Pflegegrad stehen Ihnen andere Pflegeleistungen und Zuschüsse von Ihrer Versicherung zu. Dabei spielt es eine Rolle, ob Sie zuhause oder in einer Pflegeeinrichtung leben möchten.


So erhalten beispielsweise ab Pflegegrad 2 Pflegegeld, sofern die Pflege im häuslichen Umfeld erfolgt. Ebenso können Sie mit Pflegegrad 2 oder höher Kurzzeitpflege sowie eine teilstationäre Tagespflege oder Nachtpflege beanspruchen. 


Allgemein haben Sie Anspruch auf folgende Leistungen:

Pflegegrad 1 Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5
Pflegegeld (monatlich) - 316 Euro 545 Euro 728 Euro 901 Euro
Pflegesachleistungen (monatlich) - 724 Euro 1.363 Euro 1.693 Euro 2.095 Euro
Verhinderungspflege (jährlich) - 1.612 Euro 1.612 Euro 1.612 Euro 1.612 Euro
Kurzzeitpflege (jährlich) - 1.774 Euro 1.774 Euro 1.774 Euro 1.774 Euro
Teilstationäre Tages- und Nachtpflege (monatlich) - 689 Euro 1.298 Euro 1.612 Euro 1.995 Euro
Entlastungsbetrag (monatlich) 125 Euro 125 Euro 125 Euro 125 Euro 125 Euro
Zusätzliche Leistungen in ambulant betreuten Wohngruppen (monatlich) 214 Euro 214 Euro 214 Euro 214 Euro 214 Euro
Vollstationäre Pflege (monatlich) 125 Euro 770 Euro 1262 Euro 1775 Euro 2005 Euro
Pflegehilfsmittel (monatlich) 40 Euro 40 Euro 40 Euro 40 Euro 40 Euro
Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes (einmalig) 4.000 Euro 4.000 Euro 4.000 Euro 4.000 Euro 4.000 Euro

Welche Auswirkung hat der Pflegegrad auf Ihre Pflegesituation?

Die Einstufung in Ihren Pflegegrad entscheidet maßgeblich darüber, wie sich Ihre tägliche Pflege und Betreuung gestaltet. Je nach Pflegegrad stehen Ihnen andere Leistungen Ihrer Pflegekasse zu. Haben Sie Pflegegrad 1, sind Sie beispielsweise körperlich und geistig noch fit genug, um im Alltag zurechtzukommen. Lediglich bei kleineren alltäglichen Aufgaben erhalten Sie Unterstützung.


Ab Pflegegrad 2 liegt allerdings eine Beeinträchtigung Ihrer Selbstständigkeit vor. Sie sind auf eine regelmäßige Pflege und Betreuung angewiesen, zum Beispiel im Rahmen einer stationären Betreuung. Gerne informieren wir Sie darüber, welche Leistungen Ihnen bei welchem Pflegegrad zustehen und überlegen gemeinsam mit Ihnen, wie wir eine optimale Versorgung sicherstellen können.

A person is holding the hand of an elderly woman.
29. April 2025
Erfahren Sie, welche Zahlungen das Sozialamt leistet, wer Anspruch darauf hat, und wie Sie die Unterstützung einfach beantragen können.
Ein älterer Mann steht in einem Lebensmittelgeschäft und hält eine Einkaufstüte in der Hand.
29. April 2025
Erfahren Sie, wie Schonvermögen im Pflegeheim funktioniert und welche Vorteile es bietet. Ein Leitfaden für Interessenten, die sich umfassend informieren möchten.
14. April 2025
Informieren Sie sich über normale Blutdruckwerte bei Senioren, mögliche Risiken und einfache Tipps zur Erhaltung eines gesunden Blutdrucks.
Eine Frau hilft einer älteren Frau im Rollstuhl aus einem Auto.
22. Januar 2025
Stundenweise Verhinderungspflege bietet flexible Unterstützung für pflegende Angehörige. Entdecken Sie die Vorteile dieser Pflegeform und wie sie Entlastung im Alltag schafft.
von - 7. Oktober 2024
Die Frage "Wie im Alter wohnen?" gewinnt in unserer alternden Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Mit steigendem Alter ändern sich die Anforderungen an die Wohnsituation und viele ältere Menschen überlegen, wie sie ihren Lebensabend sicher und komfortabel gestalten können.
Was kostet ein Platz im Pflegeheim?
15. August 2023
Erfahren Sie die Kosten für einen Pflegeheimplatz: Finanzielle Aspekte der Altenpflege. Transparenz über Preise und Leistungen im Seniorenheim.
Wohnformen im Alter: Diese Möglichkeiten haben Sie
17. Juli 2023
Entdecken Sie verschiedene Wohnformen im Alter: Finden Sie hier die passende Option für Sie oder Ihre Liebsten und überzeugen Sie sich selbst!
Pflegegutachten – so wird der Pflegegrad bestimmt
16. Juni 2023
Erfahren Sie, wie Pflegegutachten den Pflegegrad bestimmen. Verständliche Informationen und wichtige Faktoren zur Einschätzung Ihrer Pflegebedürftigkeit.
Was ist Übergangspflege?
6. Juni 2023
Erfahren Sie, was Übergangspflege ist und wie sie Ihnen helfen kann. Sichern Sie sich jetzt alle relevanten Informationen zur optimalen Versorgung!
Entlastungsbetrag
20. April 2023
Der Entlastungsbeitrag kann eine große Unterstützung im Alltag sein. Wir informieren Sie genauer über den Antrag und die Bedingungen. Klicken Sie hier!
Weitere Beiträge