Was ist Verhinderungspflege?

Ihr pflegender Angehöriger fährt für einige Tage oder Wochen in den Urlaub? Oder ist Ihre Pflegeperson aus einem anderen Grund für ein paar Stunden, Tage oder Wochen verhindert?


In einem solchen Fall haben Sie als pflegebedürftige Person Anspruch auf Verhinderungspflege.

Verhinderungspflege als Thema

Verhinderungspflege – eine kurze Definition


Die Betreuung einer pflegebedürftigen Person sind zwar lohnende, aber auch herausfordernde Aufgaben. Die Verhinderungspflege ermöglicht es Ihren Angehörigen, sich Pausen zu gönnen und Kraft zu tanken. 


Verhinderungspflege können Sie bei einem temporären Pflegebedarf beantragen. Oftmals ist von Ersatzpflege beziehungsweise Urlaubs-/Krankheitsvertretung die Rede. 


Fällt Ihre reguläre Pflegeperson aus, übernimmt ein qualifizierter ambulanter Pflegedienst die Betreuung tages-, stunden- oder wochenweise. So kann Ihr pflegender Angehöriger private Termine wie Arztbesuche, Elternabende oder Verabredungen mit Freunden wahrnehmen. Alternativ zum ambulanten Pflegedienst können Sie einen Verwandten, eine Einzelpflegekraft oder einen ehrenamtlich Pflegenden um Unterstützung bitten.


Verhinderungspflege – Leistungen


Alle pflegebedürftigen Personen, die Pflegegrad 2 oder höher haben, haben einen Anspruch auf Ersatzpflege (§ 39 SGB XI). Voraussetzung ist, dass Ihre Pflegeperson Sie seit mindestens sechs Monaten in Ihrem häuslichen Umfeld pflegt. 


Bis zu insgesamt 42 Tage im Jahr übernimmt die Pflegekasse im Rahmen der Verhinderungspflege die Kosten für Ihre Pflegeleistungen. Dies entspricht etwa sechs Wochen. Insgesamt erhalten Sie einen Zuschuss von 1.612 Euro unter anderem für: 


  • Ihre tägliche Körperpflege
  • Unterstützung bei Einkauf und Haushalt
  • Zubereitung Ihrer Mahlzeiten
  • Vorbereiten und Verabreichen von Medikamenten


Wichtig zu wissen ist, dass Ihnen der Pauschalbetrag nicht zusteht, sollte ein Verwandter die Ersatzpflege übernehmen. In diesem Fall erhalten Sie von der Pflegekasse das maximal 1,5-fache des Pflegegeldes.


Wer kann Verhinderungspflege beantragen?


Beantragen können Sie Verhinderungspflege direkt bei Ihrer Pflegekasse. Viele Kassen stellen online entsprechende Anträge zur Verfügung. 


Idealerweise reichen Sie den schriftlichen Antrag im Vorfeld der Reise oder des Krankenhausaufenthalts Ihrer Pflegeperson ein – so können Sie sicher sein, dass Ihre Kosten gedeckt sind. Wenn Sie den Antrag nicht rechtzeitig einreichen, müssen Sie sich allerdings keine Gedanken machen: Ihre Pflegekasse zahlt bis zu vier Jahre rückwirkend, sofern Sie die in Anspruch genommenen Leistungen gut dokumentieren.


Was ist der Unterschied zwischen Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege?


Ebenso wie die Verhinderungspflege können Sie mit Kurzzeitpflege Fehlzeiten Ihres pflegenden Angehörigen überbrücken. Kurzzeitpflege bietet sich an, wenn es zu plötzlichen Ausfällen kommt, beispielsweise bei überraschender Krankheit der Pflegeperson. Zudem lohnt sich Kurzzeitpflege, wenn sich Ihr Gesundheitszustand verschlechtern sollte oder Sie selbst für längere Zeit im Krankenhaus waren und eine intensive Betreuung benötigen.


Anders als bei der Verhinderungspflege handelt es sich bei der Kurzzeitpflege jedoch nicht um eine Pflege in Ihrem häuslichen Umfeld, sondern um einen vollstationären Aufenthalt in einer Pflegeeinrichtung. Haben Sie Pflegegrad 2, haben Sie einen Anspruch auf einen Zuschuss in Höhe von 1.774 Euro pro Jahr für maximal 56 Tage (acht Wochen).


Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege kombinieren


Tatsächlich besteht die Möglichkeit, Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege zu kombinieren. Je nachdem, ob Sie sich für eine Pflege zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung entscheiden, stehen Ihnen Leistungen von bis zu 2.418 Euro beziehungsweise 3.386 Euro zur Verfügung. 


Gerne beraten wir Sie zu Ihren Möglichkeiten, erklären Ihnen alle Voraussetzungen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.



FAQs - Verhinderungspflege

  • 1. Was ist Verhinderungspflege?

    Verhinderungspflege oder Ersatzpflege tritt ein, wenn die betreuende Person, beispielsweise ein Angehöriger, vorübergehend ausfällt. In dieser Zeit übernimmt eine professionelle Pflegekraft die Versorgung der pflegebedürftigen Person.

  • 2. Wer hat Anspruch auf Verhinderungspflege?

    Anspruch auf Verhinderungspflege haben Personen, die bereits mindestens sechs Monate in ihrer häuslichen Umgebung gepflegt werden. Die Pflegeperson muss jedoch vorübergehend ausfallen, beispielsweise aufgrund von Krankheit oder Urlaub.

  • 3. Wie lange dauert die Verhinderungspflege?

    Die Verhinderungspflege kann für maximal sechs Wochen pro Kalenderjahr in Anspruch genommen werden. In besonderen Fällen kann sie um weitere vier Wochen verlängert werden.

  • 4. Welche Leistungen umfasst die Verhinderungspflege?

    Die Verhinderungspflege umfasst die gleichen Leistungen wie die häusliche Pflege. Dazu gehören die Grundpflege (Körperpflege, Mobilisation) sowie die hauswirtschaftliche Versorgung.

  • 5. Wie hoch ist der Betrag für Verhinderungspflege?

    Der Leistungsbetrag für die Verhinderungspflege beträgt bis zu 1.612 Euro pro Kalenderjahr. Bei besonderen Härtefällen sind bis zu 2.418 Euro möglich.

  • 6. Kann die Verhinderungspflege gestaffelt in Anspruch genommen werden?

    Ja, die Verhinderungspflege kann auch stundenweise in Anspruch genommen werden. Dies bietet eine flexible Lösung, um die Betreuung an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.

  • 7. Wer kann als Ersatzpflegekraft fungieren?

    Als Ersatzpflegekraft kann eine qualifizierte Pflegeperson oder ein ambulanter Pflegedienst fungieren. Auch Angehörige können unter bestimmten Voraussetzungen als Ersatzpflegekräfte eingesetzt werden.

  • 8. Muss die Verhinderungspflege beantragt werden?

    Ja, um Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen, muss diese bei der zuständigen Pflegekasse beantragt werden. Es ist ratsam, dies frühzeitig zu tun, um eine reibungslose Abwicklung sicherzustellen.

  • 9. Wie wirkt sich die Verhinderungspflege auf andere Leistungen aus?

    Die Inanspruchnahme von Verhinderungspflege hat keine Auswirkungen auf die übrigen Leistungen der Pflegeversicherung. Es werden weiterhin alle anderen Leistungen gewährt.

  • 10. Kann die Verhinderungspflege rückwirkend beantragt werden?

    Ja, in bestimmten Fällen ist es möglich, die Verhinderungspflege rückwirkend zu beantragen. Dies sollte jedoch unverzüglich nach Kenntnis des Verhinderungsfalls geschehen.

  • 11. Kann Verhinderungspflege mehrmals im Jahr in Anspruch genommen werden?

    Ja, Verhinderungspflege kann mehrmals im Jahr in Anspruch genommen werden, solange der Anspruch von sechs Wochen pro Kalenderjahr nicht überschritten wird.

  • 12. Ist die Verhinderungspflege an bestimmte Zeiträume gebunden?

    Nein, die Verhinderungspflege ist zeitlich flexibel gestaltbar. Sie kann sowohl an einzelnen Tagen als auch über einen längeren Zeitraum in Anspruch genommen werden.

  • 13. Wie wird die Verhinderungspflege steuerlich behandelt?

    Die Leistungen aus der Verhinderungspflege sind steuerfrei und müssen daher nicht in der Einkommensteuererklärung angegeben werden. Sie bleiben für die pflegebedürftige Person und die betreuende Person steuerlich unberücksichtigt.

A person is holding the hand of an elderly woman.
29. April 2025
Erfahren Sie, welche Zahlungen das Sozialamt leistet, wer Anspruch darauf hat, und wie Sie die Unterstützung einfach beantragen können.
Ein älterer Mann steht in einem Lebensmittelgeschäft und hält eine Einkaufstüte in der Hand.
29. April 2025
Erfahren Sie, wie Schonvermögen im Pflegeheim funktioniert und welche Vorteile es bietet. Ein Leitfaden für Interessenten, die sich umfassend informieren möchten.
14. April 2025
Informieren Sie sich über normale Blutdruckwerte bei Senioren, mögliche Risiken und einfache Tipps zur Erhaltung eines gesunden Blutdrucks.
Eine Frau hilft einer älteren Frau im Rollstuhl aus einem Auto.
22. Januar 2025
Stundenweise Verhinderungspflege bietet flexible Unterstützung für pflegende Angehörige. Entdecken Sie die Vorteile dieser Pflegeform und wie sie Entlastung im Alltag schafft.
von - 7. Oktober 2024
Die Frage "Wie im Alter wohnen?" gewinnt in unserer alternden Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Mit steigendem Alter ändern sich die Anforderungen an die Wohnsituation und viele ältere Menschen überlegen, wie sie ihren Lebensabend sicher und komfortabel gestalten können.
Was kostet ein Platz im Pflegeheim?
15. August 2023
Erfahren Sie die Kosten für einen Pflegeheimplatz: Finanzielle Aspekte der Altenpflege. Transparenz über Preise und Leistungen im Seniorenheim.
Wohnformen im Alter: Diese Möglichkeiten haben Sie
17. Juli 2023
Entdecken Sie verschiedene Wohnformen im Alter: Finden Sie hier die passende Option für Sie oder Ihre Liebsten und überzeugen Sie sich selbst!
Pflegegutachten – so wird der Pflegegrad bestimmt
16. Juni 2023
Erfahren Sie, wie Pflegegutachten den Pflegegrad bestimmen. Verständliche Informationen und wichtige Faktoren zur Einschätzung Ihrer Pflegebedürftigkeit.
Was ist Übergangspflege?
6. Juni 2023
Erfahren Sie, was Übergangspflege ist und wie sie Ihnen helfen kann. Sichern Sie sich jetzt alle relevanten Informationen zur optimalen Versorgung!
Entlastungsbetrag
20. April 2023
Der Entlastungsbeitrag kann eine große Unterstützung im Alltag sein. Wir informieren Sie genauer über den Antrag und die Bedingungen. Klicken Sie hier!
Weitere Beiträge