Wohnformen im Alter: Diese Möglichkeiten haben Sie
Viele Senioren möchten noch bis ins hohe Alter selbstbestimmt in ihrer vertrauten Umgebung bleiben. Der Umzug in ein Senioren- oder Pflegeheim kommt für viele ältere Menschen nicht infrage. Verschiedene Wohnformen im Alter sind gute Alternativen und eignen sich auch für diejenigen, die ihren Alltag nicht mehr vollkommen selbstständig meistern können.
Bleiben Sie in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung und haben Sie einen Pflegegrad, besteht Anspruch auf verschiedene Pflegeleistungen. Einige alternative Wohnformen im Alter ermöglichen selbstbestimmtes
Wohnen, kombiniert mit einer
professionellen Betreuung.

Gängige Wohnformen im Alter
Ein Pflegeheim als stationäre Einrichtung ist für diejenigen eine Lösung, deren Pflege in der eigenen Wohnung nicht in Frage kommt. Pflegebedürftige Menschen erhalten ganztägig Betreuung und Pflege. In den Heimen stehen Einzel- und Mehrbettzimmer zur Verfügung. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MdK) muss die Pflegebedürftigkeit und die Notwendigkeit einer stationären Unterbringung anerkennen, damit die Aufnahme in ein Pflegeheim erfolgen kann.
Ein Pflegeheim ist nicht mit einem Alters- oder Seniorenheim zu verwechseln. Auch diejenigen, die nicht pflegebedürftig sind, können in einem Seniorenheim wohnen. Genau wie im Pflegeheim sind Einzel- und Mehrbettzimmer vorhanden.
Im Seniorenheim gibt es verschiedene Freizeitangebote für die Bewohner. Haben Sie einen Pflegegrad, können Sie die Betreuung durch einen Pflegedienst beanspruchen. Das Seniorenheim eignet sich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Allerdings bedeutet der Einzug in ein Seniorenheim für viele Menschen einen Einschnitt in ihre Selbstständigkeit. Sie müssen sich zudem von verschiedenen liebgewordenen Dingen trennen, da Ihnen lediglich ein Zimmer zur Verfügung steht.
Weitgehend selbstständig beim betreuten Wohnen
Eine gute Möglichkeit, Ihren Alltag noch weitgehend selbstständig zu verbringen, aber umfassende Serviceleistungen zu erhalten, ist das betreute Wohnen. In einer Wohnanlage haben Sie Ihre abgeschlossene Wohneinheit, die barrierefrei und seniorengerecht ausgestattet ist. Sie entscheiden, welche Tätigkeiten Sie selbstständig ausführen möchten, beispielsweise kochen, putzen oder Wäsche waschen. Darüber hinaus sind verschiedene Betreuungsangebote wie
- Haushaltshilfe
- Versorgung mit Mahlzeiten
- Fahrdienste
verfügbar. In einem Vertrag vereinbaren Sie, welche Leistungen Sie in Anspruch nehmen. Ein Pflegedienst übernimmt Pflegeleistungen beim betreuten Wohnen,, wenn ein Pflegegrad vorliegt.
Seniorenresidenz als luxuriösere Wohnform im Alter
Eine Seniorenresidenz ist die luxuriösere Variante des betreuten Wohnens. Die Wohnungen sind als Kauf- oder Mietwohnungen verfügbar und befinden sich in bester Lage. Für die Bewohner stehen verschiedene Freizeiteinrichtungen wie Schwimmbad, Sauna, Fitnessraum, Café oder Restaurant zur Verfügung. Noch mehr Komfort genießen Sie, wenn Sie alle Leistungen wie auch beim betreuten Wohnen ausschöpfen. Ein Nachteil ist der höhere Preis.
Zu Hause wohnen und Pflegeleistungen beanspruchen
Möchten Sie noch lange in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus bleiben und sind Sie pflegebedürftig, können Sie verschiedene Angebote nutzen:
- Ambulanten Pflegedienst
- Hausnotruf
- Haushaltshilfe
- Mahlzeitenservice
Übernehmen Angehörige die häusliche Pflege, kann sie die Tagespflege an einigen Tagen in der Woche entlasten. Ein Fahrdienst holt die Senioren ab, bringt sie in eine Senioreneinrichtung und am Nachmittag wieder nach Hause. Die Einrichtungen bieten verschiedene Aktivitäten für Senioren an, darunter auch Ausflüge.
Die Nachtpflege ist eine Alternative zur Tagespflege. Sie eignet sich für Menschen, die in der Nacht nicht allein sein möchten. Ein Fahrdienst bringt die Senioren am Abend in eine Einrichtung, wo sie die Nacht verbringen. Am Morgen fährt er sie wieder nach Hause.
Zuhause wohnen mit Vor- und Nachteilen
Bleiben Sie im eigenen Haus oder in Ihrer Wohnung, hat das Vorteile:
- Sie bewahren sich Ihre Selbstständigkeit
- Sie bleiben in der vertrauten Umgebung
- Ihre Nachbarn und Freunde sind für Sie da
- Sie sparen sich Umzugsstress
- Bei einem Pflegegrad übernimmt die Krankenkasse teilweise Kosten für altersgerechten Umbau
Nachteilig ist oft die mangelnde Mobilität, vor allem in ländlichen Gebieten mit schlechter Verkehrsanbindung. Auch das erhöhte Sturzrisiko in der eigenen Wohnung sollten Sie nicht unterschätzen.
Alternative Wohnformen im Alter – Leben in Gemeinschaft
Alternative Wohnformen im Alter gewinnen immer mehr an Bedeutung und bieten den Vorteil, dass Sie Ihren Lebensabend nicht allein verbringen müssen. Eine solche Wohnform ist die Senioren-Wohngemeinschaft. Jedes Mitglied der WG bewohnt ein eigenes Zimmer. Die Bewohner der Senioren-WG nutzen Küche, Wohnzimmer, Esszimmer und Bad gemeinsam und teilen sich verschiedene Ausgaben.
Vorteilhaft sind die Gemeinschaft und die gegenseitige Hilfe in einer Senioren-WG. Eine Wohngemeinschaft bietet auch Kostenvorteile für die Bewohner. Ein Nachteil kann die etwas eingeschränkte Privatsphäre sein.
Ambulant betreute Senioren-Wohngemeinschaften eignen sich für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung, die dort gemeinsam leben. Die Betreuer sorgen dafür, dass sich die Bewohner wohlfühlen, und sind Ansprechpartner bei allen Problemen.
In einem Mehrgenerationenhaus sind Sie ebenfalls nicht allein. Mehrere Generationen wohnen unter einem Dach, doch hat jede Generation ihre eigene Wohnung. Häufig leben Großeltern, Eltern und Kinder in einem Mehrgenerationenhaus. Die Generationen nutzen oft verschiedene Bereiche des Hauses gemeinsam. Auch hier ergeben sich Kostenvorteile, doch Konflikte zwischen den Generationen lassen sich nicht immer vermeiden.
Wohnform im Alter abhängig von persönlichen Ansprüchen
Für welche Wohnform Sie sich entscheiden, hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen, aber auch von Ihrer körperlichen Verfassung ab. Ambulante Leistungen in der Pflege können Sie zu Hause, beim betreuten Wohnen und in Senioren-Wohngemeinschaften in Anspruch nehmen. Das Pflegeheim ist eine stationäre Wohnform, in dem Sie rund um die Uhr Pflege- und Betreuungsleistungen erhalten.