Welche Vorteile bietet ein Hausnotruf und für wen ist er geeignet?

Herr Saal
Auch im höheren Alter wünschen sich viele Menschen ein unabhängiges Leben im eigenen Zuhause. Die gewohnte Umgebung kann zu einem Erhalt der individuellen Lebensgewohnheiten und damit zur Lebensqualität beitragen. Ebenso können Haustiere Gesellschaft geben und müssen nicht eventuell vor einen Umzug in ein Seniorenheim abgegeben werden. Doch wie sieht es mit der eigenen Sicherheit aus, wenn man im Alter alleine lebt? Viele Angehörige haben nicht genügend Zeit, ständig anwesend oder schnell erreichbar zu sein. In diesem Fall bietet sich ein eigener Hausnotruf an. Kommt es zu einem unbeabsichtigten Unfall oder auch Notfall, dann ist durch einen Knopfdruck der beteiligte Pflegedienst zuverlässig und in kurzer Zeit vor Ort. Um dabei auch in die Wohnung zu können, sollte dafür natürlich ein Schlüssel bei dem Pflegedienst oder einer Person des Vertrauens hinterlegt werden. Dann kann schnell geholfen oder bei Bedarf eine ärztliche Hilfe geholt werden.

Wie funktioniert der Hausnotruf?

Der Notruf von zu Hause aus funktioniert ganz einfach. Dazu wird ein Gerät über den Telefonanschluss installiert. Über eine mobile Einheit, dem sogenannten Funkfinger, kann bei Bedarf durch Knopfdruck ein Notsignal abgesendet werden. Dadurch wird über das Telefon der Pflegedienst informiert. Dieser kann dann schnell zur Hilfe kommen. Die Einheit kann um den Hals oder mit einer kleinen Kette am Handgelenk getragen werden. Um immer einen guten Funkkontakt zu gewährleisten, sollte das Basisgerät gut erreichbar innerhalb der angezeigten Reichweite aufgestellt werden.
Der Notruf ist vor allem für Senioren mit einer Gangunsicherheit, nach Operationen oder einem längeren Klinikaufenthalt von Vorteil. Aber auch bettlägerige oder chronisch kranke Patienten können davon profitieren. Die Pflegedienste kennen sich gut mit den Notrufgeräten sowie deren Installation aus. Daher bietet sich eine ausführliche Beratung an.

Weitere Tipps für ein sicheres Wohnen

Zusätzlich zu einem Notrufsystem ist es von Vorteil, die eigene Wohnung sturzsicher oder auch, falls möglich, barrierefrei zu gestalten. So können beispielsweise Geländer angebracht oder häufig benötigte Gegenstände in Griffhöhe gelagert werden. Auch Sturzmatten oder Sensormatten vor dem Bett, sowie mobile Falldetektoren stehen zur Auswahl. Eine gute Hilfe im Bad sind außerdem rutschfeste Unterlagen.
Ein Hausnotrufsystem kann zusätzlich zu mehr Sicherheit und Unabhängigkeit beitragen. So ist es möglich, bei Bedarf schnell Hilfe zu holen. Durch moderne Technik steht ebenfalls eine GPS-Ortung, zum Beispiel bei Demenzerkrankungen, zur Verfügung. Außerdem können medizinische Daten bereits für den Rettungsdienst hinterlegt werden. Um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, sollte das System fachgerecht installiert werden. Damit wird auch ein eventueller Fehlalarm vermieden. 
A person is holding the hand of an elderly woman.
29. April 2025
Erfahren Sie, welche Zahlungen das Sozialamt leistet, wer Anspruch darauf hat, und wie Sie die Unterstützung einfach beantragen können.
Ein älterer Mann steht in einem Lebensmittelgeschäft und hält eine Einkaufstüte in der Hand.
29. April 2025
Erfahren Sie, wie Schonvermögen im Pflegeheim funktioniert und welche Vorteile es bietet. Ein Leitfaden für Interessenten, die sich umfassend informieren möchten.
14. April 2025
Informieren Sie sich über normale Blutdruckwerte bei Senioren, mögliche Risiken und einfache Tipps zur Erhaltung eines gesunden Blutdrucks.
Eine Frau hilft einer älteren Frau im Rollstuhl aus einem Auto.
22. Januar 2025
Stundenweise Verhinderungspflege bietet flexible Unterstützung für pflegende Angehörige. Entdecken Sie die Vorteile dieser Pflegeform und wie sie Entlastung im Alltag schafft.
von - 7. Oktober 2024
Die Frage "Wie im Alter wohnen?" gewinnt in unserer alternden Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Mit steigendem Alter ändern sich die Anforderungen an die Wohnsituation und viele ältere Menschen überlegen, wie sie ihren Lebensabend sicher und komfortabel gestalten können.
Was kostet ein Platz im Pflegeheim?
15. August 2023
Erfahren Sie die Kosten für einen Pflegeheimplatz: Finanzielle Aspekte der Altenpflege. Transparenz über Preise und Leistungen im Seniorenheim.
Wohnformen im Alter: Diese Möglichkeiten haben Sie
17. Juli 2023
Entdecken Sie verschiedene Wohnformen im Alter: Finden Sie hier die passende Option für Sie oder Ihre Liebsten und überzeugen Sie sich selbst!
Pflegegutachten – so wird der Pflegegrad bestimmt
16. Juni 2023
Erfahren Sie, wie Pflegegutachten den Pflegegrad bestimmen. Verständliche Informationen und wichtige Faktoren zur Einschätzung Ihrer Pflegebedürftigkeit.
Was ist Übergangspflege?
6. Juni 2023
Erfahren Sie, was Übergangspflege ist und wie sie Ihnen helfen kann. Sichern Sie sich jetzt alle relevanten Informationen zur optimalen Versorgung!
Entlastungsbetrag
20. April 2023
Der Entlastungsbeitrag kann eine große Unterstützung im Alltag sein. Wir informieren Sie genauer über den Antrag und die Bedingungen. Klicken Sie hier!
Weitere Beiträge