Kurzzeitpflege zu Hause: Ist das möglich?

Kurzzeitpflege zu Hause: Ist das möglich?

Die Pflege der eigenen Angehörigen ist für viele Menschen eine Herzensangelegenheit. Dennoch handelt es sich bei ihr um einen Kraftakt, der viel Zeit in Anspruch nimmt. Auch emotional stellt sie in den meisten Fällen eine Herausforderung dar.

Das weiß auch die Pflegekasse beziehungsweise der Gesetzgeber. Aus diesem Grund haben Angehörige bei entsprechenden Voraussetzungen die Option auf eine finanzielle Unterstützung, die sie im Rahmen ihrer Pflegeauszeit nutzen können. Hierbei ist natürlich für das Wohl des Pflegebedürftigen gesorgt.

Bei dieser Unterstützung handelt es sich wahlweise um die Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege. Jedoch ist nur eine der beiden Optionen zu Hause möglich.

Wie unterscheidet sich die Kurzzeitpflege von der Verhinderungspflege zu Hause?

Pflegebedürftige Menschen haben je nach vorhandenem Pflegegrad Anspruch auf verschiedene Leistungen. Das trifft auch auf die Angehörigen zu, die sich um sie kümmern.

So können Menschen mit bescheinigtem Pflegegrad 2 beispielsweise einmal innerhalb eines Kalenderjahres die Kurzzeitpflege abseits von zu Hause in Anspruch nehmen. Das trifft ebenfalls auf die Verhinderungspflege zu.

Diese beiden Pflegeleistungen sind allerdings nicht identisch. Einen der größten Unterschiede zwischen ihnen stellt die Umgebung dar: Es ist leider nicht möglich, die Kurzzeitpflege zu Hause durchzuführen. Sie erfolgt vollstationär in einer darauf ausgerichteten Einrichtung. Für Senioren handelt es sich dabei in der Regel um ein Altenheim. 


Anders ist es bei der Verhinderungspflege. Sie wird nicht in einem Pflegeheim angeboten, sondern beschränkt sich als ambulante Leistung auf die heimischen vier Wände. Wichtig zu wissen ist in jedem Fall, dass die Verhinderungspflege Zuhause mit gewissen Voraussetzungen verbunden ist.

Dazu zählt etwa eine seit mindestens sechs Monaten bestehende Betreuung des Pflegenden seitens einer Pflegeperson im häuslichen Umfeld. Ein Beispiel hierfür: Sie pflegen nach einer abgeschlossenen Kurzzeitpflege Ihre Mutter seit acht Monaten zu Hause. Die Pflegebedürftigkeit wurde im Vorfeld festgestellt. Bei Ihrer Mutter liegt Pflegegrad 2 vor. Nun können Sie bei Ihrer Pflegekasse einen Antrag auf die Verhinderungspflege stellen.

Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege zu Hause: Wann haben Sie Anspruch darauf?

Egal, ob Sie und Ihr Angehöriger die Kurzzeitpflege oder die Verhinderungspflege zu Hause in Anspruch nehmen möchten – hierzu ergeben sich diverse Fragen. Eine davon ist, welche Voraussetzungen Sie für die Auszeiten mitbringen müssen.

Grundsätzlich ist es so, dass jeder pflegende Angehörige die Leistungen bei der zuständigen Pflegekasse beantragen kann. Beide Unterstützungen müssen genehmigt werden, wobei eine Pro-forma-Angabe Ihrer Beweggründe dafür genügt. Aus unserer Beratung wissen wir, dass Angaben wie

  • ein Kuraufenthalt,
  • die berufsbedingte Abwesenheit oder 
  • eine körperliche oder seelische Überlastung 


akzeptiert werden.


Auch im Krankheitsfall oder während der Suche eines geeigneten Pflegeheims können Sie die Verhinderungspflege zu Hause oder die Kurzzeitpflege beantragen. Das ist jeweils einmal jährlich möglich. Ebenso trifft das zu, wenn die Pflegebedürftigkeit Ihres Angehörigen kurzfristig zunimmt. Hier bietet es sich zudem an, auf die Unterstützung eines professionellen Pflegedienstes wie uns zu setzen. Bedenken Sie außerdem: 


Die professionelle Verhinderungspflege oder Kurzzeitpflege kann bei entsprechenden Voraussetzungen mit Ihrer Pflegekasse abgerechnet werden. So können Sie zum Beispiel Pflegegeld beantragen und damit die Kosten der Kurzzeitpflege begleichen.

Auch während der Verhinderungspflege zu Hause wird weiterhin Pflegegeld bezahlt. Das bedeutet: Pro Kalenderjahr erhalten Sie eine festgelegte finanzielle Förderung. Haben Sie im entsprechenden Zeitraum bereits einen Zuschuss erhalten, wird Ihre Förderung anteilig damit verrechnet. Sollten Sie in einem Kalenderjahr noch keine Förderung erhalten haben, stehen Ihnen für bis zu sechs Wochen jährlich entsprechende Leistungen zu.

Diesbezüglich wenden Sie sich am besten direkt an Ihre Pflegekasse, um Ihren individuellen Anspruch zu klären.

A person is holding the hand of an elderly woman.
29. April 2025
Erfahren Sie, welche Zahlungen das Sozialamt leistet, wer Anspruch darauf hat, und wie Sie die Unterstützung einfach beantragen können.
Ein älterer Mann steht in einem Lebensmittelgeschäft und hält eine Einkaufstüte in der Hand.
29. April 2025
Erfahren Sie, wie Schonvermögen im Pflegeheim funktioniert und welche Vorteile es bietet. Ein Leitfaden für Interessenten, die sich umfassend informieren möchten.
14. April 2025
Informieren Sie sich über normale Blutdruckwerte bei Senioren, mögliche Risiken und einfache Tipps zur Erhaltung eines gesunden Blutdrucks.
Eine Frau hilft einer älteren Frau im Rollstuhl aus einem Auto.
22. Januar 2025
Stundenweise Verhinderungspflege bietet flexible Unterstützung für pflegende Angehörige. Entdecken Sie die Vorteile dieser Pflegeform und wie sie Entlastung im Alltag schafft.
von - 7. Oktober 2024
Die Frage "Wie im Alter wohnen?" gewinnt in unserer alternden Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Mit steigendem Alter ändern sich die Anforderungen an die Wohnsituation und viele ältere Menschen überlegen, wie sie ihren Lebensabend sicher und komfortabel gestalten können.
Was kostet ein Platz im Pflegeheim?
15. August 2023
Erfahren Sie die Kosten für einen Pflegeheimplatz: Finanzielle Aspekte der Altenpflege. Transparenz über Preise und Leistungen im Seniorenheim.
Wohnformen im Alter: Diese Möglichkeiten haben Sie
17. Juli 2023
Entdecken Sie verschiedene Wohnformen im Alter: Finden Sie hier die passende Option für Sie oder Ihre Liebsten und überzeugen Sie sich selbst!
Pflegegutachten – so wird der Pflegegrad bestimmt
16. Juni 2023
Erfahren Sie, wie Pflegegutachten den Pflegegrad bestimmen. Verständliche Informationen und wichtige Faktoren zur Einschätzung Ihrer Pflegebedürftigkeit.
Was ist Übergangspflege?
6. Juni 2023
Erfahren Sie, was Übergangspflege ist und wie sie Ihnen helfen kann. Sichern Sie sich jetzt alle relevanten Informationen zur optimalen Versorgung!
Entlastungsbetrag
20. April 2023
Der Entlastungsbeitrag kann eine große Unterstützung im Alltag sein. Wir informieren Sie genauer über den Antrag und die Bedingungen. Klicken Sie hier!
Weitere Beiträge