Blog Layout

Verhinderungspflege mit Kurzzeitpflege kombinieren – so funktioniert es!

Ihr pflegender Angehöriger fährt in den Urlaub, erkrankt oder kann Sie aus einem anderen Grund für längere Zeit nicht pflegen? Sind pflegende Angehörige verhindert, stellt sich oftmals die Frage, wer die tägliche Betreuung übernimmt. 


In diesem Fall haben Sie Anspruch auf Verhinderungspflege und/oder Kurzzeitpflege. Diese können Sie kombinieren. Dank der Kombination erhalten Sie mehr finanziellen Spielraum für Ihre Pflege.

Verhinderungspflege

Was ist der Unterschied zwischen Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege?


Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege dienen beide zur Überbrückung von Fehlzeiten Ihres pflegenden Angehörigen. Allerdings unterscheiden Sie sich in wesentlichen Punkten.


Verhinderungspflege


Verhinderungspflege – auch Ersatzpflege genannt – können Sie beantragen, wenn Ihr pflegender Angehöriger vorübergehend verhindert ist. Die Pflege findet zu Hause statt. Um eine optimale Betreuung zu gewährleisten, können Sie Folgende mit der Pflege beantragen:


  • einen ambulanten Pflegedienst 
  • eine Einzelpflegekraft 
  • einen ehrenamtlich Pflegenden 
  • einen Verwandten


Die Pflege erfolgt stunden-, tages- oder wochenweise.

 

Beantragen Sie Verhinderungspflege, erhalten Sie für einen Zeitraum von maximal sechs Wochen einen Zuschuss von pauschal 1.612 EUR. Mit diesem Geld können Sie Ihre Betreuung finanzieren.


Wichtig: Übernimmt ein Verwandter Ihre Betreuung, steht Ihnen dieser Pauschalbetrag nicht zur Verfügung. Vielmehr zahlt Ihnen die Versicherung das maximal 1,5-fache des Pflegegeldes

Zudem müssen Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen, um Verhinderungspflege zu erhalten:


  • Sie besitzen Pflegegrad 2 bis 5 
  • Ihr Angehöriger pflegt Sie seit mindestens sechs Monaten in Ihrer häuslichen Umgebung


Kurzzeitpflege


Kurzzeitpflege ist dann sinnvoll, wenn eine private Pflegeperson längere Zeit verhindert und die häusliche Pflege für einen längeren Zeitraum nicht gewährleistet werden kann. Ebenso ist eine Kurzeitpflege nach einem Krankenhausaufenthalt zu empfehlen oder wenn sich Ihr Gesundheitszustand kurzzeitig verschlechtert. 


Bei der Kurzzeitpflege handelt es sich um einen vollstationären Aufenthalt in einer Pflegeeinrichtung. Für maximal 56 Tage (8 Wochen) erhalten Sie pro Jahr einen Zuschuss von bis zu 1.774 EUR. Möchten Sie Kurzzeitpflege beantragen, benötigen Sie Pflegegrad 2 oder höher.


Wie können die Leistungen kombiniert werden?


Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege können Sie auf zwei verschiedene Arten miteinander kombinieren:


  • Verhinderungspflege mit Kurzzeitpflege kombinieren:

Ist Ihr pflegender Angehöriger verhindert, können Sie als pflegebedürftige Person Verhinderungspflege mit Kurzzeitpflege kombinieren. Bis zu 50 Prozent der Leistungen aus der Kurzzeitpflege werden Ihnen angerechnet. So stehen Ihnen maximal 2.418 EUR pro Jahr zur Finanzierung Ihrer Ersatzpflege zur Verfügung. 


  • Kurzzeitpflege mit Verhinderungspflege kombinieren:

Noch mehr herausholen, können Sie, wenn Sie Ihre Kurzzeitpflege mit den Leistungen der Verhinderungspflege verbinden. Entscheiden Sie sich als Pflegebedürftiger für eine stationäre Aufnahme in einer Pflegeeinrichtung, können Sie nicht genutzte Leistungen aus der Verhinderungspflege zu 100 Prozent anrechnen lassen. Das bedeutet: 


  • die Dauer Ihrer Kurzzeitpflege erhöht sich auf acht Wochen
  • der Höchstbetrag Ihrer Pflegeleistungen steigt auf maximal 3.386 EUR


Bei beiden Varianten übernimmt Ihre Versicherung keine Ausgaben für Kost und Logis. Diese müssen Sie selbst finanzieren.


Lohnt sich die Kombination aus Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege?


Für Pflegebedürftige lohnt es sich in jedem Fall, Verhinderungspflege mit Kurzzeitpflege zu kombinieren. Voraussetzung ist, dass Sie zu Hause wohnen und mindestens Pflegegrad 2 besitzen. Ihre Leistungen können sich je nach Kombination und Anspruch fast verdoppeln. Falls Sie einen stationären Aufenthalt (Kurzzeitpflege) mit den Leistungen der Ersatzpflege (Verhinderungspflege) kombinieren, erhöht sich außerdem die potenzielle Dauer Ihres Aufenthalts. 


Wenn Sie Fragen zu Ihren konkreten Möglichkeiten haben oder sich eine umfangreiche Beratung wünschen, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Was kostet ein Platz im Pflegeheim?
15 Aug., 2023
Erfahren Sie die Kosten für einen Pflegeheimplatz: Finanzielle Aspekte der Altenpflege. Transparenz über Preise und Leistungen im Seniorenheim.
Wohnformen im Alter: Diese Möglichkeiten haben Sie
17 Juli, 2023
Entdecken Sie verschiedene Wohnformen im Alter: Finden Sie hier die passende Option für Sie oder Ihre Liebsten und überzeugen Sie sich selbst!
Pflegegutachten – so wird der Pflegegrad bestimmt
16 Juni, 2023
Erfahren Sie, wie Pflegegutachten den Pflegegrad bestimmen. Verständliche Informationen und wichtige Faktoren zur Einschätzung Ihrer Pflegebedürftigkeit.
Was ist Übergangspflege?
06 Juni, 2023
Erfahren Sie, was Übergangspflege ist und wie sie Ihnen helfen kann. Sichern Sie sich jetzt alle relevanten Informationen zur optimalen Versorgung!
Entlastungsbetrag
20 Apr., 2023
Der Entlastungsbeitrag kann eine große Unterstützung im Alltag sein. Wir informieren Sie genauer über den Antrag und die Bedingungen. Klicken Sie hier!
21 März, 2023
Je nach Pflegegrad stehen Ihnen festgelegte Leistungen zu. Welcher der 5 Pflegegrade welche Leistungen mit sich bringt, verraten wir Ihnen hier!
Verhinderungspflege als Hauptthema
08 Feb., 2023
Die Verhinderungspflege wird nötig, wenn beispielsweise pflegende Angehörige ausfällt. Wir erklären Ihnen, wie das abläuft und was Ihnen zusteht!
Im Alter den Wohnort wechseln - Umzugskartons
16 Dez., 2022
Ein Umzug im Alter kann eine Herausforderung sein, bietet aber auch viele Möglichkeiten. Wir informieren Sie genauer dazu. Lesen Sie hier weiter!
Grippesaison -Ein Herr liegt krank auf dem Sofa
25 Nov., 2022
Die Grippesaison steht jedes Jahr aufs Neue an. Lesen Sie hier mehr zu den klassischen Hygieneregeln, um gesund durchs Jahr zu kommen!
Blutdruck messen - Ein Messgerät im Einsatz
18 Okt., 2022
Den Blutdruck richtig messen - Häufig ist ein niedriger oder erhöhter Wert ein Indikator für körperliche Beschwerden. Hier erfahren Sie mehr dazu!
Weitere Beiträge
Share by: